Black Friday lockt mit unschlagbaren Preisen – vor allem online.
Doch hinter Angeboten, die zu schön sind, um wahr zu sein, stecken nicht selten betrügerische Web-Stores.
Wer einer Person nachstellt, muss künftig mit einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe rechnen.
An seiner Sitzung vom 19. November 2025 hat der Bundesrat beschlossen, die entsprechende Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) auf den 1. Januar 2026 in Kraft zu setzen.
Effektiver Einbruchsschutz basiert auf einfachen Routinen: Anwesenheit simulieren, Fenster vollständig schliessen und die Türe konsequent abschliessen.
Diese drei Schritte erhöhen die Sicherheit deutlich. Wir erklären dir die wichtigsten Punkte im Video.
Die digitale Kriminalität in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt.
Der Bundesrat hat im Rahmen des Berichtes „Abschaltung von betrügerischen Websites. Nationale Koordination bei Internetbetrug“ die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Polizei und Registerbetreibern geprüft.
Am Samstag, 15. November 2025, circa 19.30 Uhr ist ein Mann bei einer tätlichen Auseinandersetzung am Centralbahnplatz verletzt worden.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den 37-jährigen Geschädigten ins Spital.
Unser Lernverband war am Freitagabend in der Innenstadt unterwegs und hat 190 Fahrzeuge kontrolliert – egal ob Auto, Roller oder Velo, alle Verkehrsteilnehmer wurden überprüft.
Ein Auto mussten wir sofort aus dem Verkehr ziehen, weil der Promillewert deutlich zu hoch war.
Am Freitag, 14. November 2025, circa 23.40 Uhr, haben zwei Unbekannte einen Mann im Unteren Rheinweg beraubt und dabei verletzt.
Während einer umgehend eingeleiteten Fahndung konnte die Kantonspolizei später die beiden Tatverdächtigen anhalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft sowie der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.
Am Samstag, 15. November 2025, kurz nach 03.30 Uhr, haben die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt und die Milizfeuerwehr Basel-Stadt zu einem Brand bei einer Liegenschaft am Giessliweg ausrücken müssen.
Sie brachten das Feuer rasch unter Kontrolle und konnten es löschen. Es gab keine Verletzten. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sperrte den Einsatzort ab.
Ein Geisterfahrer auf der Autobahn? Bleib ruhig und handle richtig:
Ruf sofort die 117 an – der Polizeinotruf ist rund um die Uhr erreichbar.
Lass dem Fahrzeug Platz und halte Abstand.
Merke dir Standort, Fahrtrichtung und wenn möglich die Geschwindigkeit des Falschfahrers.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt verzichtet per sofort auf die Arbeitsleistung eines Mitarbeitenden, welchem diverse schwere Delikte vorgeworfen werden.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt hat Anklage erhoben gegen einen Mitarbeitenden der Kantonspolizei, welchem während der Dienstausübung unter anderem Gefährdung des Lebens, schwere Körperverletzung und Amtsmissbrauch vorgeworfen werden.
Zukunftstag bei der Kantonspolizei Basel-Stadt!
Heute durften wir rund 60 Kinder bei uns begrüssen – neugierig, voller Fragen und mit ganz viel Entdeckergeist.
Mit Autos, die sie zuvor in Oberentfelden entwendet hatten, flüchteten Unbekannte in der Nacht vor der Polizei.
Die Flucht endete im Baselbiet mit einem Unfall und der Festnahme zweier junger Franzosen.
Auf Plattformen wie Ricardo, Tutti, Anibis oder Facebook Marketplace erscheinen immer wieder betrügerische Inserate.
Die Betrüger locken mit tiefen Preisen und schneller Abwicklung. Nach der Vorauszahlung, meist per TWINT oder Banküberweisung, wird die bestellte Ware jedoch nie geliefert.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt verzeichnete auch in diesem Jahr einen insgesamt friedlichen Verlauf der Herbstmesse.
Die Einsatzkräfte waren sowohl in Uniform als auch in Zivil auf dem Messegelände präsent. Es mussten nur vereinzelt Streitigkeiten geschlichtet werden.
Täglich sind in der Schweiz tausende Kinder auf ihrem Schulweg unterwegs – zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Bus. Gerade Kreuzungen und Bushaltestellen gehören dabei zu den gefährlichsten Orten. Hier treffen verschiedene Verkehrsteilnehmer aufeinander, und das Geschehen ist oft unübersichtlich. Kinder sind besonders gefährdet, weil sie Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht sicher einschätzen können.
Der folgende Beitrag zeigt, wie Eltern, Lehrpersonen und Polizei auf dem Schulweg unterstützen.
Am 08.11.2025, um 23.45 Uhr, wurde ein 15-jähriger Jugendlicher an der Spiegelgasse / Ecke Blumenrain von zwei Unbekannten angegriffen, leicht verletzt und Opfer eines Raubes.
Die mutmasslichen Täter konnten festgenommen werden.
Im Oktober 2025 wurde die Sanität Basel im Rahmen der jährlichen ISO-Zertifizierung geprüft.
Nach mehrjähriger Planung konnte neben der Re-Zertifizierung der bestehenden Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) und ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagementsysteme) erfolgreich das Zertifikat der ISO Norm 14001 Umweltmanagement erlangt werden.
Polizeihundeprüfung in Aesch: Dichter Nebel, volle Konzentration und ganz viel Teamgeist – die Hundeteams aus Basel-Stadt und Basel-Land haben am 04.11.2025 alles gegeben und gezeigt, was unsere tierischen Partner draufhaben.
Ein grosses Bravo an alle für die starke Leistung – und ein besonderes Kompliment an unsere Carola, die sich den 2. Platz sichern konnte!