Online Anzeige erstatten – Einfach und bequem!
Wusstest du, dass du bestimmte Delikte ganz unkompliziert online anzeigen kannst? Über die Plattform Suisse ePolice kannst du folgende Vorfälle schnell melden:
Die alljährliche Aktion „Noël“ der Kantonspolizei Basel-Stadt konzentriert sich auf die Bekämpfung von Eigentumsdelikten wie Taschen- und Trickdiebstahl.
Im Rahmen der diesjährigen Aktion konnten 13 Personen festgenommen und der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt übergeben geben.
Wir wünschen euch einen wunderbaren zweiten Advent und viele zauberhafte Momente auf dem Basler Weihnachtsmarkt!
Damit euer Besuch rundum schön bleibt, möchten wir euch darauf hinweisen, ein wachsames Auge auf eure Wertsachen zu haben – gerade in der Vorweihnachtszeit sind Taschendiebe leider aktiv.
Am Samstag, 7. Dezember 2024, circa 20.30 Uhr, hat ein Mann in einem Tram der Linie 8 einer Frau ein Mobiltelefon entwenden wollen, was diese bemerkte.
Nach dem Diebstahlversuch verliess er das Tram am Claraplatz.
Denken Sie daran: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto zurück.
Mit Sicherheit gut beraten – besonders, wenn es um Ihre Wertsachen im Fahrzeug geht.
In der Schweiz wurden vergangenes Jahr 48'000 Velo- und E-Bike-Diebstähle gemeldet. Elektronische Systeme können im Falle eines Velo-Diebstahls helfen.
Beim Test von verschiedenen Trackingmodellen hat der TCS unter anderem bei der Ortungsmöglichkeit erhebliche Unterschiede festgestellt. Vorsicht ist bei in der Schweiz nicht nutzbaren Systemen geboten.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt verzeichnet im August eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Einschleich- und Einbruchdiebstählen.
Liegenschaftsbesitzer und Bevölkerung werden aufgerufen, Wohnungen und Kellerabteile immer ordentlich abzuschliessen.
Am Samstag, 17. August 2024, kurz vor 01.00 Uhr, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Rauracherwegli in Riehen zwei Männer angehalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen.
Die Beiden werden verdächtigt, auf dem dortigen Familiengartenareal in mindestens zwei Gartenhäuser eingebrochen zu sein.
Am Mittwoch, 24. Juli 2024, in den frühen Morgenstunden, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt drei eines versuchten Einbruchdiebstahls verdächtigte Personen angehalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt sowie der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen.
Dies geschah dank Meldungen von aufmerksamen Drittpersonen während umgehend eingeleiteten Fahndungen.
Am 07.05.2024, um 05.00 Uhr, wurde an der Friedrich Miescher-Strasse in einem Restaurant ein Geldautomat auf noch unbekannte Art aufgesprengt.
Es wurden keine Personen verletzt.
Unter der Leitung der Kantonspolizei Basel-Stadt fand im und um den Bahnhof SBB eine Grosskontrolle gegen Straftaten im öffentlichen Raum statt.
Beteiligt waren verschiedene nationale und internationale Sicherheitsbehörden, darunter die französische Police aux frontières und die deutsche Bundespolizei.
Am 26.03.2024, kurz vor 04.30 Uhr, ereignete sich in der Freien Strasse ein Einbruch und Diebstahl in eine Uhrenboutique.
Es wurde niemand dabei verletzt.
Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben.
Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der registrierten Straftaten in der Schweiz gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Schweizer Polizeikorps dem Bundesamt für Statistik 522'558 Straftaten.
Dies entspricht einer Zunahme von 14% gegenüber dem Vorjahr, die vor allem auf die Zunahme der Vermögensdelikte zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Digitalen Kriminalität ist eine deutliche Zunahme der Straftaten zu verzeichnen (+31.5%).
Mit einfachen Mitteln ist es möglich, Dieben das Leben zu erschweren.
Leider wird im Zuge von Ermittlungsverfahren oft festgestellt, dass Türen nicht abgeschlossen und dadurch die „Arbeit“ von Diebinnen vereinfacht wurde.
Am Dienstag, 27. Februar 2024, circa 02.10 Uhr, hat ein Unbekannter in einer Liegenschaft am Steinengraben einen Einbruchdiebstahl verübt.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte den Tatverdächtigen dank einer aufmerksamen Drittperson während einer umgehend eingeleiteten Fahndung stellen und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.
Der Fasnachtsmäntig hat die Basler Blaulichtorganisationen beschäftigt.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt hatte im Verlauf des Nachmittags und in der Nacht auf Dienstag 15 Einsätze zu leisten, welche mit der Fasnacht zusammenhingen. Bei Streitigkeiten kam es in zwei Fällen zu Gewalt gegen Polizisten.
Bevor es am kommenden Montag vier Uhr schlägt, bereitet sich die Stadt auf die „drei scheenschte Dääg“ vor.
Ein Teil dieser Vorbereitungen betrifft – wie vor jeder Fasnacht – die Veloparkfelder in der Innenstadt und entlang der Cortège-Routen.